Umbau Scheune zu Wohnhaus

Planung / Baubewilligung
2019-2021

Ausführung
2021-2022

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf und Baueingabe




Untergeschoss



Erdgeschoss



Obergeschoss



Dachgeschoss



Schnitt A-A



Schnitt B-B



Nordwestfassade



Nordostfassade



Südwestfassade

Umbau Garderobe und Musikzimmer

Planung / Baubewilligung
2019-2020

Ausführung
2020-2021




Untergeschoss



Erdgeschoss



Nordfassade



Ostfassade



Südfassade



Westfassade

Umbau Scheunen zu Wohnungen

In historischen, leerstehenden Scheunen sind drei Wohnungen und ein modernes Lager für die benachbarte Schreinerei entstanden.

Planung / Baubewilligung
2018-2020

Ausführung
2020-2021




Westfassade



Nordfassade



Ostfassade



Südfassade



Erdgeschoss



Obergeschoss



Dachgeschoss



Schnitt A-A



Schnitt B-B



Schnitt C-C



Schnitt D-D



Schnitt E-E



Schnitt F-F

Umbau Metzgerhüsli

Umbau Metzgerhüsli zu einem wohnlichen Ferienhaus im Stammertal.

Planung / Baubewilligung
2017-2019

Ausführung
2019




Nordfassade



Ostfassade



Südfassade



Westfassade



Erdgeschoss



Obergeschoss



Dachgeschoss



Schnitt A-A



Schnitt B-B



Schnitt B2-B2



Schnitt C-C



Schnitt D-D



Schnitt E-E

Neugestaltung Wohnraum und Sitzplatz

Nach der Totalsanierung des Wohnhauses vor einigen Jahren durften wir jetzt den Wohnraum und zugehörgigen Sitzplatz neu gestalten. Der bestehende Wintergarten wurde rückgebaut und durch einen zweigeschossigen Anbau ersetzt. Durch diesen Eingriff konnten wir im Untergeschoss ein Büro und den Platz für die Gartengeräte schaffen. Im Erdgeschoss wurde ein grosszügiger Essraum mit neuer Wohnküche realisiert.

Planung / Baubewilligung
2017

Ausführung
2017-2018






Erweiterung MFH

Das Mehrfamilienhaus mit aktuell drei kleineren Wohnungen soll durch einen gartenseitigen Anbau auch für Familien attraktiv werden. Der Anbau soll von Licht durchflutet werden und Pflanzen ein Rankgerüst bieten damit innen und aussen zu einer Symbiose werden.

Projekt
2017

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf




Erdgeschoss



Obergeschoss



Dachgeschoss

Umbau Einfamilienhaus

Das Haus aus den 80er Jahren mit spannendem Split-Level-Geschossen wies einige räumliche Mängel auf. Die alte Aufteilung ergab einen sehr grossen Wohn/Essraum, welcher nicht optimal genutzt werden konnte, auch weil er zu viel Verkehrsfläche aufnehmen musste. Demgegenüber stand der Hauseingang, welcher wenig Platz für Kleider und Schuhe bot und durch die Rundung noch aufgeteilt wurde. Ebenso wie die Küche, welche heutigen Ansprüchen nicht mehr genügte.

Als effizienteste Massnahme erwies sich das Zentrieren der Treppenanlage. Zusammen mit dem Verschieben der Küche in die Mitte entstand im Erdgeschoss ein Essraum in der südöstlichen Ecke des Gebäudes, sowie ein Wohnraum im Westen. Beide sind grosszügig belichtet (im Westen wurde der Geräteschopf nach Norden in den Hang versetzt), die Verkehrsfläche konnte reduziert werden und die Küche liegt zentral zwischen Essraum und Sitzplatz. Das Entrée gestaltet sich plötzlich sehr geräumig, auch weil die Rundung eliminiert wurde.
Neben der Treppe konnte noch das Tages-WC untergebracht werden, womit auf der Hochparterre-Ebene ein zusätzliches grosszügiges Zimmer entstand. Zusammen mit der Erneuerung des Bades entstand so die neue Kinderebene.
Die neue Treppe wurde offener gestaltet, damit das Split-Level noch besser zur Geltung kommt.

Planung / Baubewilligung
2017-2018

Ausführung
2019








Ausbau Dachgeschoss

Das Stöckli auf dem Bauernhof nahe am Nussbaumersee stand zur Verfügung. Es soll eine Wohngemeinschaft für die beiden Brüder geschaffen werden. Gemeinsames Kochen und Essen, aber Rückzugsmöglichkeit mit eigenem Schlafzimmer und Nassraum. Das unausgebaute Dachgeschoss bietet sich an, ein tolles Studio einzubauen. Der Raum war dunkel und ungemütlich. Die 2 vorhandenen Fenster hatten den Sturz fast auf Augenhöhe und waren viel zu klein.

Der neue, eingezogene Balkon sorgt für viel Licht und einen tollen Aussenraum, welcher das Studio aufwertet und zur herrlichen Landschaft öffnet.

Durch wertvolle Eigenleistung und gute Material- und Unternehmerwahl konnte ein tolles Ergebnis zu vernünftigen Baukosten erzielt werden.




Grundriss

Pavillon zur frohen Aussicht

Planung / Baubewilligung
2016-2017

Ausführung
2017








Ausbau Ökonomieteil

Beim Entwerfen wurde schnell klar, dass vom alten Oekonomieteil nur das Dach bestehend bleiben kann. Unter diesem entstand ein Haus, welches die alten Merkmale der Scheune wieder aufnimmt. So wurde der Sockel betoniert und mit kleinen frei angeordneten Fenstern versehen. Die neue Holzfassade erinnert mit seiner Struktur und den Proportionen an die alte Tabakscheune.
Der ausladende Balkon wirkt als Gegengewicht zum asymmetrischen Haus. Auf der grossen, südseitigen Dachfläche ist eine Photovoltaikanlage integriert, welche dazwischen ein transparentes Glasband aufweist. Dieses bringt zusätzliches Licht auf den Balkon und die Wohnräume im Obergeschoss.

Planung / Baubewilligung
2015-2017

Ausführung
2016-2017






Dachausbau Restaurant Bahnhöfli

An idealer Lage, direkt am Bahnhof von Unterstammheim, ist eine attraktive Dachwohnung entstanden. Die Bauherrschaft hatte das Potential des Estrichraumes vom "Bahnhöfli" erkannt und uns beauftragt eine Idee zu skizzieren.
Geschickte Lösungen waren gesucht, wie zum Beispiel der Balkon, der sich mittels Faltschiebetüren in den Innenraum zieht sowie der Galerieboden mit dem Fensterband, der das Licht in den Galerieboden bringt. Die sichtbare ursprüngliche Holzkonstruktion prägt die Architektur in den Innenräumen. Im Aussenbereich wirken der Balkon und die feinen Gauben so selbstverständlich, als hätten sie schon immer zum Haus gehört.

Planung / Baubewilligung
2014 - 2015

Ausführung
2015 - 2016

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Teil vom Entwurf, Baueingabe und Teil der Werkplanung










Ersatzbau Eingang Kindergarten

Bauobjekt
Ersatzbau Eingang Kindergarten in Unterstammheim

Planung
2016-2017

Bau
2017

Der alte Eingang zum Kindergarten in Unterstammheim ist in die Jahre gekommen. Mit den Garderoben ist alles sehr eng und brandschutztechnisch nicht mehr zeitgemäss. Weiter werden die thermischen Anforderungen nicht erfüllt. Viel Energie geht verloren, Kälte strömt in die Räume.
Der neue grosszügige Zugang schafft viel Klarheit und verbindet mit grossem Selbstvertrauen das historische Gebäude mit dem bestehenden Baukörper der 1980ziger Jahre. Der grün eingefärbte Beton harmoniert dabei mit dem Bestand, hebt sich aber mit der prägnanten Formensprache ab.
Neben der Funktion vom Eingangsbereich mit Garderobe wirkt der Zwischenbau wie eine Brücke zwischen zwei Hauptkörpern und gleichzeitig als Bindeglied zwischen Eingangshof und Garten.
Die Kraft vom Material und der Farbe sowie die runden, transparenten Türen schaffen diesen Effekt.

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf, Baueingabe und Werkplanung






Modellfoto mit Ursprungskonzept





Umnutzung Tabakscheune

Aus dem Wunsch für den Neubau eines Doppelhauses neben der alten Tabakscheune, folgten Anfragen an den Kanton Thurgau für eine Erweiterung der Bauzone. Die Antworten darauf waren negativ, wertvolle Zeit verstrich.
Die Bauherrschaft lancierte daraufhin einen Projektwettbewerb, an dem sich verschiedene Architekturbüros beteiligten. Eine der Vorgaben besagte, dass die alte Scheune rückgebaut werden solle, um an dessen Stelle zwei freistehende Einfamilienhäuser oder ein Doppelhaus zu errichten. Wir hielten uns nicht daran.
Das prägnante Volumen der Tabakscheune, die rationale Holzkonstruktion, die räumlichen Möglichkeiten und der Erhalt des bäuerlichen Ensembles waren gewichtige Argumente für den Erhalt beziehungsweise die Umnutzung.
Das Resultat ist ein neues Volumen aus Holz das losgelöst in der ursprünglichen Hülle der Scheune zu stehen kommt. Das spannende Nebeneinander von Alt und Neu sowie die faszinierenden Zwischenräume schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Planung / Baubewilligung
2012 - 2015

Ausführung
2015 - 2016

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf, Baueingabe und Teil der Werkplanung






Aufwertung Essraum mit Terrasse

An schöner Lage in Seuzach steht das solide Einfamilienhaus der jungen Familie.
Die zeitgemässe Verbindung vom Aussen- und Essraum bildete die Basis für das Umbauprojekt.
Durch die Respektierung vom bestehenden Ausdruck wirkt die grosszügige Verglasung nicht fremd. Der Mehrwert ist unübersehbar.

Planung / Baubewilligung
2015 - 2016

Ausführung
2016




Aussenansicht vor Umbau



Essraum vor Umbau

Umbau bürgerliches Wohn- und Gewerbehaus

Das bürgerliche Wohn- und Gewerbehaus aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts hat trotz einigen vergangenen Sanierungen seinen ursprünglichen, stolzen Charakter erhalten können. Zwischen Dorfkern und Bahnhof gelegen, erzählt es uns aus der fortschrittlichen Geschichte dieser Zeit.
Aufgrund der Machbarkeitsstudie für die künftige Entwicklung des Gebäudes sind nun erste Umbauten realisiert worden. Eine separate Wohnung konnte sanft in das Volumen integriert werden, immer mit der Wahrung des wertvollen Bestands.

Planung / Baubewilligung
2014

Ausführung
2015








Sanierung grosszügiges Einfamilienhaus

Am Sonnenhang von Oberwinterthur steht das geräumige, grosszügige Einfamilienhaus. Es atmet den Aufschwung der 60er-Jahre und erinnert - mit den schmuckvollen Ausführungen und Materialien - an barocke Vorbilder.
Mit der gezielten Sanierung wurde das Haus energetisch sowie räumlich auf einen zeitgemässen Stand gebracht. Das grosse Eingangsfoyer mit der repräsentativen Treppe fungiert - nach dem ursprünglichen Gedanken - wieder als zentraler Erschliessungsraum.

Planung / Baubewilligung
2011

Ausführung
2011-2012






Kellerausbau Bürogebäude

Das Bedürfnis, nach einer Nasszelle mit Dusche für die Mitarbeiter und einem modernen Platz für den Server stand am Anfang der Aufgabe. Verschiedene Standorte wurden geprüft, bis man sich schliesslich für das Konzept mit dem Kellerausbau entschied. 
Auf engstem Raum ist heute eine kompakte, moderne Ausbaulösung realisiert, die neben dem Serverraum und der Nasszelle ein kleines Besprechungszimmer und einen Korridor mit raffiniertem Stauraum anbietet. 

Planung / Baubewilligung
2015

Ausführung
2016






Dachsanierung mit Aufstockung

Die alte Flachdachabdichtung wurde immer rissanfälliger und somit sanierungsbedürftig. Damit die Dachfläche künftig auch mit Solarzellen belegt werden kann, kam eine Schrägdach-Aufstockung zum Zug. Die leichte Holzkonstruktion, verschraubt mit dem bestehenden Stahlträgern mittel Gewindestangen, trägt die Trapezbleche.
Die Symmetrie, die Gesimse und die neue flache Dachneigung lassen den Büro- und Gewerbebau sehr selbstverständlich und komplett erscheinen.

Planung / Baubewilligung
2016

Bau
2016

Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Baueingabe




Umbauen im geschützten Ensemble

Zwischen den zeitgemässen Bedürfnissen der Bewohner und dem respektvollen Umgang mit dem wertvollen Riegelhaus entsteht ein interessantes Spannungsfeld für die Sanierung. Die Räume haben mehr Tageslicht, das Haus ist modern ausgebaut und auf den heutigen energetischen Standard gebracht worden.
Neben der Eigenständigkeit des Wohnhauses spielt die Zugehörigkeit zur historischen bäuerlichen Hauszeile eine wichtige Rolle.

Planung / Baubewilligung
2013 / 2014

Ausführung
2014 / 2015










Sanierungsarbeiten Schule Waltalingen

Umfassende Sanierungsarbeiten standen in den letzten Jahren an. Die schön gelegene Primarschule in Waltalingen strahlt nun wieder mit einem zeitgemässen Ausbau.
Die Erschliessung mit Velo und Auto wurde angegangen, die maroden asbesthaltige Eternitdach saniert und energetisch auf den neusten Stand gebracht, sowie die Garderoben und Nasszellen erneuert. Als vorerst letzten Akt wurde im 2017 der Sportplatz sowie die meisten Beläge saniert und aufgewertet.

Planung / Baubewilligung
2016-2017

Ausführung
2016-2017










Verglasung Dachterrasse

Dem Bedürfnis, die offene Terrasse in der Dachschräge zu überdachen, nahmen wir uns an. Neben der Funktion als Wintergarten und gedecktem Aussenraum fügt sich die filigrane Stahl-Glaskonstruktion harmonisch in die Struktur- und Farbgebung des bestehenden Gebäudes ein.
Das neue Erscheinungsbild wirkt selbstverständlich und komplett.

Planung
Frühling / Sommer 2015

Ausführung
Herbst 2015