Neubau Wohnhaus in Holzbauweise
Planung / Baubewilligung
2018-2019
Ausführung
2020

Untergeschoss

Erdgeschoss

Obergeschoss

Dachgeschoss

Schnitt A-A

Schnitt B-B

Schnitt C-C

Schnitt D-D

Nordfassade

Ostfassade

Südfassade

Westfassade
Planung / Baubewilligung
2018-2019
Ausführung
2020
Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss
Dachgeschoss
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Schnitt D-D
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Planung / Baubewilligung
2017-2019
Ausführung
2019
Erdgeschoss
Obergeschoss
Zwischengeschoss
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Planung / Baubewilligung
2017-2018
Ausführung
2018-2019
Untergeschoss 2
Untergeschoss 1
Erdgeschoss
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Schnitt D-D
Schnitt E-E
Schnitt F-F
Auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses ist ein Minergie Reihenhaus für drei Familien entstanden.
Planung / Baubewilligung
2018-2020
Ausführung
2020-2021
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Nordfassade
Untergeschoss
Erdgeschoss
Dachgeschoss
Dachaufsicht
Schnitt 1-1
Schnitt 2-2
Schnitt 3-3 / 4-4 / 5-5
An spannender Hanglage mit idyllischem Bach vor der Haustür durften wir ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohnungen entwerfen.
Planung / Baubewilligung
2016 - 2019
Ausführung
2019 - 2020
Auftragsarbeit für
Valda & Partner Baumanagement GmbH
Gesamtleitung Bauherr, Projektleitung, Baumanagement
Untergeschoss 2
Untergeschoss 1
Erdgeschoss
Obergeschoss 1
Obergeschoss 2
Dachgeschoss
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Ökologisch Bauen ist eine der attraktivsten Lösungen gegen die Klimaveränderung.
Der Neubau des Mehrfamilienhauses an der Chesslerstrasse in Oberstammheim erfolgte im Holz-Massiv-Verbund mit Buchenholz aus der Umgebung. Die ansehnliche Fassadenverkleidung zeigt sich in farblos druckimprägnierter Douglasie, welche wegen der Folgen des Klimawandels wahrscheinlich bald häufiger in unseren heimischen Wäldern anzutreffen sein wird. Die grosszügig gestalteten Laubengänge auf der Westseite sowie die auffallend ausragenden Balkone tragen massgebend zum Charakter des Hauses bei.
Einladend erschliesst sich das Mehrfamilienhaus auf der Ostseite über einen grosszügig gestalteten Vorraum, welcher sich durch den Erschliessungskern aus Sichtbeton, der auffallenden Dachstreben und der bald bewachsenen Ranken auszeichnet. Zur Pflege der Gemeinschaft wurde mit dem Gemeinschaftsgarten und dazugehörigem Kräuterbeet die Möglichkeit für eine gutes Miteinander geschaffen.
Jede Wohnung wurde unter Rücksichtnahme der persönlichen Wünsche der Käuferschaft ausgebaut. Folglich zeichnen sich die Wohnungen durch eine individuelle Grundrissgestaltung aus. Als Kontrast zur einheitlichen äusseren Gebäudehülle präsentieren sich die Wohnungen mit eigenem Charakter. Einzig die sichtbaren Buchenwände sowie die strukturierten Decken, welche im Erd- sowie Obergeschoss anzutreffen sind, ziehen sich als Bindeglied durch das Objekt und führen mitunter zu einer einladenden Wohnatmosphäre.
Planung / Baubewilligung
2017-2018
Ausführung
2019-2020
Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf und Baueingabe
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss
Dachgeschoss
Galeriegeschoss
Dachaufsicht
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Das erste Passivhaus im Stammertal !
Planung / Baubewilligung
2016-2018
Ausführung
2018-2019
Südwestfassade
Nordostfassade
Nordwestfassade
Erdgeschoss
Untergeschoss
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Neubau Werkgebäude mit Waschanlage für PKW in der grossen Gewerbe- und Wohnzone von Gundetswil.
Planung / Baubewilligung
2017
Ausführung
2017-2018
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss
Während Nachhaltigkeit zum Modewort geworden ist, wurde Sie bei diesem Bau einfach konsequent umgesetzt. Kein Material zu viel und eine Reduktion in der Verkleidung der Wände und Decken. Ehrlichkeit und Materialgerechtigkeit sorgen für eine klare Architektur ohne Verzicht auf Qualität oder Raum.
Mit dem Entscheid der Bauherrschaft Holz als Baustoff zu verwenden und wo immer möglich örtliches Handwerk zu berücksichtigen, hat die Bauherrschaft den Grundstein gelegt eine Überzeugung zu leben, welche Beispielhaft ist. Das Holz stammt aus den vom Bauplatz in Sichtweite liegenden Wäldern, wurde in der Sägerei im Dorf verarbeitet und durch den Zimmermann vor Ort verbaut. Näher geht es nicht. Trotz dem verheerenden Sturm im August 2017, haben alle helfenden Hände erreicht, dass der Rohbau auf die Tage des Schweizer Holzes #woodvetia am 16. September 2017 aufgerichtet, besichtigt und HSH-Zertifiziert (Holzherkunftszeichen Schweizer Holz) werden konnte.
Bewohnbarer CO2 Speicher
Der Biogemüse-Betrieb Rathgeb in Unterstammheim ist für die Feldarbeiten auf viele Hilfskräfte angewiesen. Für diese wird es zunehmend schwierig, geeignete Unterkünfte zu finden, weil diese oft nur für wenige Monate benötigt werden und in der Nähe vom Betrieb sein sollten.
Aus diesen Gründen war Rathgeb schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein Personalhaus. Diese haben sie am Rietweg 3 - nahe des Bahnhofes Stammheim - nun gefunden.
Nun sorgt das verbaute Holz für angenehmes Raumklima und einen warmen Farbton in den Zimmern. Das Haus hat eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird mit Wärme der Sägerei beheizt und ist Minergie-Zertifiziert. Durch die verbauten 180 Kubikmeter Holz sind 82 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre gebunden.
Planung / Baubewilligung
2015-2017
Ausführung
2017-2018
Es ist für uns ein grosses Anliegen, dass das künftige Mehrfamilienhaus, platziert zwischen der dichten Kernzone und der frei bebauten Wohnzone, seinen Platz findet und sich gut im Quartier integrieren kann. Das gilt zum einen für die Dimension der Bebauung, die Gestaltung sowie für die Art und Grösse der Wohnungen.
Die äussere Gestaltung wird sich am dörflichen Vorbild von Herblingen orientieren. Ein Haus steht oben am Hang, das andere unten; beide sind mit je einem Steildach versehen und in gemauerter und verputzter Bauweise erstellt. Zwischen den beiden Hauptgebäuden wird ein tiefes, flaches, in den steilen Hang eingefügtes Hofhaus platziert welches wie die bäuerlichen Nebenbauten aus Holz gebaut wird.
Die Fahrzeuge der Bewohner verschwinden im oberen Hauptgebäude, die Besucherparkplätze sind im Freien.
Das Konzept ist in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt erarbeitet und positiv bei der Neubeurteilung durch die Stadtbildkommission aufgenommen worden.
Planung
2014-2015
Nordfassade
Ostfassade
Südfassade
Westfassade
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt C-C
Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss 1
Obergeschoss 2
Obergeschoss 3
Obergeschoss 4
Planung / Baubewilligung
2016-2018
Ausführung
2018
Südwestfassade
Nordostfassade
Südostfassade
Erdgeschoss
Untergeschoss
In einer angenehmen Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft konnten wir ein gefälliges Haus entwerfen, welches auf den Hang richtig reagiert und sich einfügt. Ein ehrliches Haus mit einer klaren Form. Die Räume zeigen schöne Aussenbezüge und wirken gemütlich und behaglich.
Die Arbeit wurde in hoher Qualität durch ein sehr gutes Handwerkerteam erstellt.
Die Materialwahl ist harmonisch und geerdet.
Planung / Baubewilligung
2016-2017
Ausführung
2017-2018
Die historische "Sägi im Tall" wird mit dem Neubau ein attraktives Ensemble.
Im Gegensatz zur Sägerei, welche - aus betrieblichen Gründen - ein flacher, schlanker Baukörper ist, reckt sich das Wohnhaus in die Höhe der Sonne entgegen.
Der Neubau, als prägnanter Holzkörper auf dem Betonsockel gesetzt, erscheint von jeder Seite anders. Auffallend dabei ist die Traufrichtung an den kurzen Seite. Die geschlossene, mit Friesen durchzogene, Lärchenfassade lässt das Werk wie ein Möbel erscheinen.
Allgemein spielt auf diesem Grundstück das Holz die Hauptrolle.
In der Sägerei werden die rohen Stämme verarbeitet, in den Wand- und Deckenkonstruktionen zusammengebaut, die Böden und Fassaden verkleidet, die Lärchenfenster versetzt.
Zu guter letzt wird mit dem grossen Stückholz-Ofen mit Absorberelementen das Haus geheizt und Warmwasser erzeugt.
Planung / Baubewilligung
2014-2016
Ausführung
2016
Zusammenarbeit mit Thomas Schläpfer
Entwurf und Baueingabe
Auf der kleinen dreieckigen Parzelle, direkt an der Kreuzung nach Unter- und Oberstammheim, steht das kompakte, aber doch geräumige Wohnhaus.
Die Materialisierung und ortstypischen Eigenheiten schaffen einen zeitgemässen Ausdruck vom Neubau.
Im Innern tragen Holzträger aus Buchenholz die Decke. Die guten statischen Eigenschaften und die schöne Optik sind dabei wiederentdeckt zu werden.
Planung / Baubewilligung
2014-2016
Ausführung
2016-2017
In Unterstammheim entstand an auserlesener Hanglage ein Einfamilienhaus in Holzbauweise. Das Ziel war es das Gebäude möglich harmonisch in die bestehende Landschaft einzugliedern. Die Grundidee war ein reduziertes, aber dennoch starkes statisches Konzept. Im Fokus des Bauvorhabens standen die Nachhaltigkeit und die ökologische Bauweise, welche durch den Einbau der Holz-Pellets-Heizung bekräftigt wurden.
Planung / Baubewilligung
2013 - 2014
Bau
2014
In Gundetswil, nahe von Winterthur und Frauenfeld, wurde eine grosse Gewerbe- und Wohnzone realisiert. Im Zentrum davon steht die grosse Holzschnitzelheizung, die das ganze neue Quartier mit nachhaltiger Wärme versorgen wird. Kombiniert ist das Gebäude mit einer Werkstatt im Erdgeschoss und Betriebswohnungen im Obergeschoss. Wir hatten vom Vorprojekt an über die Baubewilligungsphase bis zur Ausführungsplanung und der Bauleitung die Chance das Bauvorhaben zu begleiten.
Planung / Baubewilligung
2014
Ausführung
2014 - 2015